Das Mietermagazin – Ausgabe 02/2023

Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des HGB-Mietermagazins!

Wir freuen uns, Ihnen wie auch in den Vorjahren pünktlich zur Vorweihnachtszeit das zweite Mietermagazin dieses Jahres zu präsentieren! In diesem Jahr erhalten Sie unsere Winterausgabe im November, sodass Sie genügend Zeit haben, unsere Ratschläge und Tipps rechtzeitig vor den Festtagen umzusetzen und sich auf eine besinnliche Weihnachtszeit vorzubereiten.

Mit dem Einbruch des Winters nehmen diese Themen Einfluss auf unser alltägliches Leben:

  • »Sicherheit in der dunklen Jahreszeit« (Seite 20),
  • »Tipps für die festliche Weihnachtszeit« (Seite 18) und
  • »Erholsamer Schlaf« (Seite 10)

Haben Sie schon von unserer neuen HGB-App gehört?

Sie bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Dokumente wie zum Beispiel Ihre Mietverträge und ermöglicht Ihnen eine unkomplizierte Schadensmeldung, sowie viele weitere nützliche Funktionen. Wir haben Ihnen eine Liste der Vorteile zusammengestellt und QR-Codes bereitgestellt (Seite11), um die App direkt herunterzuladen.

Viele weitere Informative und Unterhaltsame Seiten warten auf Sie.

Wir möchten Sie ebenfalls über den aktuellen Stand unserer laufenden Bauprojekte informieren und laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Entwicklungen zu verfolgen. Zusätzlich erwartet Sie in dieser Ausgabe ein spannendes Gewinnspiel sowie köstliche Rezepte zum Ausprobieren in Ihrer eigenen Küche. Darüber hinaus gewähren wir Ihnen Einblicke in unseren täglichen Arbeitsalltag und haben persönliche Interviews mit unseren engagierten Mitarbeiter:innen vorbereitet. So haben Sie die Gelegenheit, die Menschen hinter unseren Projekten und Aufgaben näher kennenzulernen.

Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieser Ausgabe nicht nur Informationen erhalten, sondern auch viel Freude dabei haben. Da die Weih- nachtszeit in greifbarer Nähe liegt, wünschen wir Ihnen bereits jetzt eine wunderbare und besinnliche Zeit mit Ihren Liebsten.

Viel Spaß beim lesen wünscht Ihre HGB!

Mietermagazin 2023 – Ausgabe 2
Download

Neuer Immobilienkaufmann: Laurenz Knappkötter

Thomas Jörrißen (links) & Laurenz Knappkötter (rechts)

Auch dieses Ausbildungsjahr neigt sich dem Ende zu. Unser ehemaliger Auszubildende Laurenz Knappkötter hat in diesem Sommer seine Ausbildung zum Immobilienkaufmann erfolgreich beendet.

In den drei Jahren durchlief er die verschiedensten Bereiche innerhalb der HGB. Nun hat er es geschafft und wir freuen uns, ihn auch weiterhin in unserem Team zu haben.

Wir beglückwünschen Herrn Knappkötter noch einmal ganz herzlich zu seinem tollen Abschluss!

Ihre HGB

Größtes Projekt der Wärmewende

Fünf Kilometer Fernwärmeleitungen.

Vertreter der Stadt, der Stadtwerke, der HGB und der Baufirma Otto Schubert GmbH präsentierten am Freitag den Bauzeitplatn für die Verlegung der Fernwärmehauptleitung im Hammer Westen.

Quelle: wa hamm – 21.01.2023 – Foto: Rother

Spendenübergabe an das Christliche Hospiz Hamm

Wie in den vergangenen Jahren spendet die HGB auch zum Jahresende 2022 – 1.500 Euro – an das Christliche Hospiz in Hamm. Hierzu kamen am 07.12.2022 HGB – Geschäftsführer Thomas Jörrißen und Aufsichtsratsvorsitzender Karsten Weymann sowie Judith Schwieters vom Ambulanten Hospizdienst, Miriam Hellmich vom Stationären Hospiz und Schatzmeister Gerd Baumjohann zur Spendenübergabe am Roten Läppchen zusammen. Die Vertreter:innen des Hospiz berichteten von ihrer Arbeit und von der Notwendigkeit, Spenden zu erhalten. Dabei verwiesen sie auf ihre „Wunschliste für Anschaffungen“, die regelmäßig über die Hospizseite veröffentlicht wird.

Vertrag energieDACH – Dachnutzung und mieterSTROM

Die Stadtwerke Hamm gehen gemeinsam mit uns der HGB einen Schritt in die richtige Richtung und treiben den Ausstieg aus fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien, mithilfe der Installation von Photovoltaikanlagen bei den HGB-Immobilien voran.In einem ersten Schritt sollen die Dächer der Mozartstraße 2-12 mit PV-Anlagen und der dazugehörigen Messtechnik ausgestattet werden.

Der auf den Dächern produzierte Strom wird vorrangig direkt in der jeweiligen Wohnanlage verbraucht. Strom, der nicht in der Anlage verbraucht wird, kann in das öffentliche Netz eingespeist werden. Aus dem öffentlichen Netz wird im anderen Fall auch der Zusatz- und Reservestrom bezogen, sollte die dezentrale Stromproduktion nicht ausreichen.

Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um den Aufbau eines sogenannten Mieterstrommodells für die Wohnanlage. Mit diesem Mieterstrommodell erhalten auch einzelne Wohneinheiten in Wohnanlagen die Möglichkeit, von erneuerbaren Energien und den damit vergünstigten Strompreisen zu partizipieren.

Das Mietermagazin – Ausgabe 02/2022

Modernisierung Holstenstraße

Erstes Haus in der Endphase

Unsere letzte Berichterstattung liegt bereits etwas längere Zeit zurück, aber in der Zwischenzeit ist einiges passiert. Seit 2020 läuft unser Großprojekt, wir gestalten ein komplettes Wohnquartier neu und heben somit den Wohnungsstandard für die Mieter:innen vor Ort. Ein Mammutprojekt, welches besonders intensiv vorgeplant wurde. Der Wohnblock mit den Hausnummern 18 bis 24 steckt gerade aktiv in der Bauphase. Die Wohnungen werden kernsaniert und modernisiert. Das Haus 24 ist bereits in der Endphase.Hier müssen nur noch der neue Boden und die Feininstallation für Elektro und den Sanitäranlagen erfolgen. Parallel zu den Wohnungen wird das Dach neu eingedeckt, die Fassade neu gestrichen und die Eingänge barrierefrei umgebaut. Diese Arbeiten erfolgen in diesem Herbst.

Fortschritt an der Schützenstraße

8.000 Quadratmeter – 53 Wohneinheiten zum Träumen

Die Baumaßnahmen sind in diesem Sommer wie geplant vorangeschritten. In den drei Neubauten sind insgesamt 53 barrierefreie, technisch sehr moderne Wohneinheiten für Ein- bis Fünfpersonen-Haushalte geplant. Sie werden als Massivbauweise, nicht unterkellerte zweigeschossige Gebäude mit Staffelgeschoss und Flachdach errichtet.

Brändströmstraße

Energieeffizient und öffentlich gefördert
ZDer geplante Neubau des Mehrfamilienhauses mit 20 öffentlich geförderten Wohnungen schreitet planmäßig voran. Bis zum Frühjahr 2023 wollen wir die Fertigstellung mit dem Bau des zweigeschossigen Hauses, welches in massiver Bauweise errichtet wird, abschließen.

Viel Spaß beim lesen und wünscht Ihre HGB!

Mietermagazin 2022 – Ausgabe 2
Download

Teilnahme an der WIR-Akademie 2022

In diesem Jahr nahmen unsere beiden Auszubildende Laurenz Knappkötter und Mika Schünemann an der WIR-Akademie 2022 teil.

Zu dem „Wir wohnen im Revier“- Verband gehören 15 kommunale und kommunalnahe Wohnungsbauunternehmen. Zu dem diesjährigen Thema „Klimaneutrales Wohnen – Was kann die Wohnungswirtschaft dazu beitragen?“, haben die Teilnehmer aus den jeweiligen Wohnungsbauunternehmen in Kleingruppen ca. 5 Monate gearbeitet. Parallel zum inhaltlichen Thema werden Kompetenzen wie Kommunikation, Präsentation sowie weiterer Soft-Skills trainiert.

Am Freitag den 02.09.2022 fand die Präsentationsveranstaltung in Witten vor den Geschäftsführern sowie deren Vertreter statt.

WIR-Förderpreis 2022 / 2023

WIR – Wohnen im Revier e.V. lobt Förderpreis für „Integration und Zusammenhalt im Ruhrgebiet“ aus

Hammer Gemeinnützge Baugesellschaft mbH in Hamm, 2022. Projekte zu unterstützen und zu fördern, die sich der Integration widmen: Das ist das primäre Ziel des diesjährigen WIR-Förderpreis. Denn gerade der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine löst noch immer Entsetzen und Fassungslosigkeit aus. Menschen flüchten aus diesem und anderen Kriegs- und Krisensituationen und suchen Zufluchtsorte.

Tatenlos zusehen und Menschen in solchen Situationen ihrem Schicksal überlassen? Keine Option. Daher fördert die Kooperation kommunaler und kommunalnaher Wohnungsunternehmen WIR – Wohnen im Revier e.V. jetzt mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro und weiteren Sonderpreisen, die Integrationsarbeit im Ruhrgebiet – und das unabhängig von den Herkunftsländern der Geflüchteten. Ob bspw. Sprachvermittlung, Kinderbetreuung oder Vermittlung von Wohnraum – den Projekten rund um die soziale Integration sind keine Grenzen gesetzt.

Teilnehmen können in diesem Jahr alle Projekte und Initiativen, die im Ruhrgebiet aktiv sind – und sich durch bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement im Bereich „Integration und Zusammenhalt“ auszeichnen und dieses langfristig fördern.
Preiswürdig sind Initiativen und Projekte, die

  • die gesellschaftliche Teilhabe von geflüchteten Menschen unterstützen,
  • die interkulturelle Begegnung und Kommunikation für einen stärkeren Zusammenhalt fördern,
  • das soziale Miteinander aller Nationalitäten fördern,
  • innovative Angebote für geflüchtete Menschen schaffen,
  • geflüchteten Menschen im Alltag Hilfe und Unterstützung bieten.

Mit dem WIR-Förderpreis verfolgt der Verein seit 2014 das Ziel, Initiativen und Projekte im Ruhrgebiet zu unterstützen, die sich durch bürgerschaftliches Engagement vor Ort in den Quartieren auszeichnen.

Projekte und Initiativen können sich ab sofort online unter www.wir-wohnen-im-revier.de bewerben.

Dort gibt es auch weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2022. Eine Fachjury, in der auch der Vorstand von WIR Wohnen im Revier e.V. vertreten ist, wählt die preiswürdigen Projekte aus. Die feierliche Preisvergabe erfolgt im ersten Quartal 2023.

Besuch in der Holstenstraße!

Gemeinsam mit unserem Oberbürgermeister Marc Herter, unserem Bereichsleiter Dominique Lahme und weiteren Gästen haben wir uns den Baufortschritt vor Ort in der Holstenstraße angesehen.

Hier werden die Gasheizungen durch Wärmetauscher ersetzt, denn in rund zwei Jahren soll das Gebäude mit Fernwärme von der Müllverbrennungsanlage versorgt werden.

Fernwärme entsteht als Abwärme aus der Müllverbrennungsanlage und zählt zu den erneuerbaren Energien. Die neue Fernwärme-Hauptleitung der Stadtwerke Hamm führt vom Heizkraftwerk an der Hafenstraße über eine eigene rund 5,6 Kilometer lange Trasse zu den Zielquartieren im Hammer Westen. Als Erstes wird das Quartier an der Holstenstraße ans Netz genommen.

Bis 2026 sollen 837 HGB-Wohnungen in 125 Immobilen im Hammer-Westen mit Fernwärme versorgt werden. Das entspricht einem Viertel aller HGB-Wohnungen.

Neue Auszubildende Rena Hustert

Auch in diesem Jahr bilden wir wieder aus!

Rena Hustert

Pünktlich zum Ausbildungsstart am 01. August 2022 wurde unsere neue Auszubildende Rena Hustert, vom ganzen HGB-Team begrüßt. Sie startet nun ihre 3-jährige Ausbildung. In dieser Zeit durchläuft sie die verschiedenen Unternehmensbereiche der HGB und wird dabei stets individuell betreut.

Wir freuen uns, Rena Hustert, als neue Auszubildende begrüßen zu dürfen und wünschen ihr viel Erfolg und Spaß während ihrer Ausbildung bei uns.

 

Ihr HGB-Team